Pressebericht Loxstedt Aktuell über TOURILOX, Oktober 2008
Quelle: "Loxstedt Aktuell", Oktober 2008

Den Tourismus in der ganzen Gemeinde stärken
Seit zwölf Jahren erfolgreiches Wirken des Vereins „TOURILOX" / Genug Ressourcen vorhanden
LOXSTEDT jcm • Mit der ersten Silbe der Großgemeinde südöstlich von Bremerhaven kann man ähnliche Wortspiele betreiben wie beispielsweise mit dem „CUX" der Kreisstadt. Was lag also im Gründungsjahr 1996 näher, als den Verein für Tourismus und Heimatpflege prägnant „TOURILOX" zu nennen? Inzwischen ist er über die Gemeindegrenzen hinaus zu einem festen Begriff geworden, so der nach wie vor amtierende 1. Vorsitzende, Kapitän Jan Uwe Andersen.
Aus der Überlegung geboren, dass im Loxstedter Gemeindegebiet mittelfristig keine größeren Gewerbeansiedlungen in Sicht sind, entstand eine Vereinigung, die den Tourismus in der aus 21 Ortschaften bestehenden Kommune ankurbeln will.
„Einschlägige Ressourcen haben wir genug", sagte Vorsitzender Andersen gegenüber Loxstedt aktuell. Man denke nur an die weitläufige Marsch entlang der Unterweser mit ihrem Deich, den Seezeichen, den historischen Dörfern mit ihren alten Kirchen, dem tischflachen Land, den alten Bauernhäusern. Fast im Kontrast dazu steht die Geest ab Nesse landeinwärts. Waldgruppen, viele Weideknicks, Seen, Bäche, ein gutes Radwegenetz - das sei eben die Gemeinde Loxstedt.
„Wir sind viel mehr als nur ein Schlafvorort der Seestadt Bremerhaven", so Jan Uwe Andersen weiter. Das habe man wohl im Loxstedter Rathaus noch nicht so ganz begreifen wollen, welche Möglichkeiten die weiträumige und vielseitige Gemeinde biete.
Für mehr Tourismus wirbt TOURILOX und hat in den zurückliegenden Jahren schon manche Erfolge verzeichnen können. Zwar strömen nun nicht die Massen nach Loxstedt; an Cuxhaven, Otterndorf, Land Wursten oder Bederkesa könne und wolle man nicht klingeln. Aber die Großgemeinde mehr ins touristische Blickfeld zu rücken, das wünschen sich die derzeit 120 Mitglieder um Jan Uwe Andersen und seinen 2. Vorsitzenden Klaus Gottschalk. Es reiche schon aus, wenn man wenigstens in den Landkreisen Cuxhaven und Osterholz sowie in Bremerhaven und Bremen Loxstedt als interessantes Naherholungsgebiet wahrnimmt. Daran arbeitete TOURILOX auch in diesem Jahr und erweiterte die Sagenwege.
Das sind momentan zwei Strecken, an denen sagenhafte Bauten, und sonstige stumme Zeugen an längst verklungene Zeiten erinnern, in denen die Menschen ihr Leben nicht damit vertrödelten, nur in passiver Weise vor Fernseh- oder Computerbildschirmen zu sitzen. Man erzählte sich viel, auch über sagenhafte Erscheinungen und Begegnungen. Die Tourilox-Leute haben so manches aus ihrer Umgebung gesammelt, zu Kurzgeschichten formuliert und sie an markanten Punkten auf Tafeln angebracht. Man denke nur an die ungewöhnliche Sage um den ziemlich ins Erdreich versunkenen, aber mit seiner Spitze immer noch sichtbaren Drachenstein von Donnern (Sagenweg 1). Der zweite Sagenweg führt mehr in die Marschengebiete unweit der Weser und weist auch auf allerhand Geschichten hin, die sich hier vor langer Zeit einmal ereignet haben sollen.
An weiteren Ideen mangelt es nicht bei Tourilox, um die Gemeinde ins bessere touristische Licht zu rücken. Auf die Ansiedlung einer Fabrik, die im Jahr Millionen von Rasierklingen produziert, kann man sicherlich lange bis vergeblich warten. Doch die gewachsenen Dinge wie besondere Gebäude, Flurteile, Findlinge oder überhaupt die unterschiedlichen Landschaften in Loxstedt sind und bleiben vorhanden. „Das ist touristisches Kapital", meint Andersen, der den Verein auch weiterhin in der Verantwortung für die erklärten Ziele sieht. Weitere Informationen hat www.tourilox.de